| |
Gattung: Bleiwurz (Plumbago)
Zur Gattung gehören ca. 24
Arten.
1
Blüten 3 - 4 cm lang, hellblau oder weißlich
Kapländische
Bleiwurz
(Plumbago auriculata Lam.)

VI - IX, Gärten, Parks
Günzburg, Forum am Hofgarten, cult. (11.08.2010)
Eretria, Euböa, Hotel Negroponte, cult. (18.06.2019)
Synonyme:
Kap- Bleiwurz
Plumbago capensis Thunb.
English name:
Blue Plumbago, Blister leaf
Nom francais:
Dentelaire du Cap
Nome italiano:
Caprinella sudafricana
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
South Africa, Transvaal, Oranje Free State, Natal
Eingebürgert in:
*Portugal, *Spain (Malaga, Cordoba, Almeria), *France (Alpes- Maritimes),
*Sardinia, *Sicily, *Italy (Ligurien, Toskana, Marken, Abruzzen, Latium,
Kampanien), *Greece (E- Aegean Isl., Kiklades,Crete),
*Canary Isl.,
*Sri Lanka, *Nepal, *India, *Java,
*Malaysia, *Burma, *Pakistan,
*Costa Rica, *Panama, *Cuba, *Taiwan, *Peru, *Puerto Rico, *Haiti, *Dominican Republic, *Jamaica, *Lesser Antilles, *Ecuador, *Nicaragua, *Hawaii,
*Mexico, *USA, *U.S. Virgin
Isl.
Etymologie:
- Plumbago: plumbum = Blei, ago = ich führe
- auriculata: geöhrt
Mehrere Sorten:
'Alba': weißblühend, niedrigwüchsig
'Royal Cape': blaublühend
|
1 - 3 m hoher Halbstrauch

Pflanze hängend oder kletternd

Blüten +/- sitzend, zu 10 - 20 in endständigen Trauben

Krone je nach Sorte weiß, hellblau oder dunkelblau, mit 5 Kronblattzipfeln
5 Staubblätter, die nicht mit der Krone verwachsen sind, Griffel schlank,
Narbe gelappt

Blüten stieltellerförmig, Kronröhre 3 - 4 cm lang

Kelchblätter röhrig verwachsen, mit großen gestielten Drüsen

Frucht im Kelch eingeschlossen, ca. 10 mm lang, länglich, 1- rippig
Blätter ganzrandig,
Blattstiel öhrchenartig den Stängel umgebend
Blätter unterseits mit weißen Schüppchen (durch kalkausscheidende Drüsen)
|
2
Blüten ca. 1 cm lang, rosa oder violett
Europäische
Bleiwurz
(Plumbago europaea L.)

Photo und copyright Jesús
Vílchez
VII - X, Sandküsten, Straßenränder, Brachland (0
- 800 m)
Martigues,
Bouches-du-Rhône (Franck Le Driant 04.10.2022)
Synonyme:
Plumbago angustifolia Spach
English name:
European Leadwort
Nom
francais:
Dentelaire d'Europe
Nome italiano:
Caprinella europea
Verbreitung in Deutschland:
Selten als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily,
Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Kosovo, Serbia, Montenegro,
Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central,
N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Crete),
Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Turkestan, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria,
Tunisia, Algeria, Morocco
Etymologie:
- Plumbago: plumbum = Blei, ago = ich führe
- europaea: aus Europa
|
30 - 50 cm großer Halbstrauch

Photo und copyright Jesús
Vílchez
Blüten +/- sitzend, zu 10 - 20 in endständigen Trauben

Photo und copyright Franck
Le Driant
Krone blau, rosa oder violett, Mittelnerv deutlich dunkler

Photo und copyright Franck
Le Driant
Blüten stieltellerförmig, Kronröhre 1 cm lang,
Kelchblätter röhrig verwachsen, mit großen gestielten Drüsen

Photo und copyright Julián
Fuentes Carretero
Frucht im Kelch eingeschlossen, länglich, 1- rippig
Blätter 5 - 8 cm
lang, 3 - 4,5 cm breit, die oberen lanzettlich, stängelumfassend

Photo und copyright Jesús
Vílchez
am Rand fein gesägt
ober- und mit weißen Schüppchen (durch kalkausscheidende Drüsen)

Photo und copyright Andrea
Moro
|
|