Madonnen- Lilie
(Lilium candidum L.)

VI - VII, Phrygana, steiniges Brachland, Gärten (0 - 1400 m)
Vachos, Peloponnes, 233 m ü.M. (22.05.2018)
Burgau, Omas Garten, cult. (23.06.2011)
Synonyme:
Lilium album Houtt.
English name:
Madonna Lily, White Lily
Nom
francais:
Lis blanc
Nome italiano:
Giglio bianco di S. Antonio
Weltweite
Verbreitung:
Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S-
Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Turkey, Israel, Lebanon
Eingebürgert
in:
*France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *Albania,
*Madeira, *Canary Isl.,
*Ukraine, *Burma, *Mexico, *USA
Etymologie:
- Lilium: lat. für Lilie, vom griechischen Namen
λείριον leírion abgeleitet
- candidum: reinweiß
Wissenwertes:
Die Pflanze wird schon
seit der Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. kultiviert und ist damit
eine der ältesten Zierpflanzen überhaupt. Nur wenige Standorte der
Madonnen-Lilie gelten als originär wild, die Mehrzahl aller Vorkommen
gelten durch die lange Kultur im Mittelmeerraum als vom Menschen
angesalbt. Die älteste Abbildung von Lilium candidum stammt von den
Minoern der Mittelmeerinsel Kreta. Sie kam mit den Römern nach England,
von dort nach Deutshcland und wurde im Mittelalter als heilige Blume mit der
Jungfrau Maria in Verbindung gebracht. Sie ist Symbol für die Jungfräulichkeit
Marias. (nach wikipedia)