Home Nach oben Saatblumen Bestimmung Familien Artenverzeichnis Hilfe

 

 

 

 

Einkeimblättrige Pflanzen mit 6 mittelgroßen, gelben Blütenblättern (1,5 - 3 cm)

Blütenstand 2 - 5- blütig
> 1

Blütenstand 20 - 50- blütig
> 4

 

1     Blütenstand 2 - 5- blütig

Stängel geflügelt
> 2

Stängel nicht geflügelt
> 3

 

2     Stängel geflügelt


Gattung: 
Grasschwertel (Sisyrinchium)

VI - VIII, Zierpflanze, Rabatten
                 Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Andere Namen:
Sisyrinchium boreale
Sisyrinchium brachypus

Herkunft:
British Columbia bis Kalifornien

Mehrere Sorten!

 

 

Pflanze 20 - 35 cm groß

Blütenstiele 1 - 4 cm lang, Blüten zu 3 - 7 in nur einer doldigen Gruppe am Ende des Stängels, von einem Hüllblatt umgeben

Blüten gelb, 
Staubblätter frei oder nur am Grund verbunden

Stängel aufrecht, geflügelt

Blätter grasartig, bis 6 mm breit

 

 

3     Stängel nicht geflügelt


Gattung:
Goldstern (Gagea)

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß

Blütenstand 2 - 5- blütig

Blüten gelb, sternförmig, 6 Perigonblätter

tängel nicht geflügelt

Mit 1 oder 2 grundständigen Blättern

 

 

4     Blütenstand 20 - 50- blütig

Staubfäden wollig behaart
> 5

Staubfäden nicht wollig
> 8

 

5      Staubfäden wollig behaart, Staubbeutel orange

Blütenstand mit 50 - 100 Blüten
Perigonblätter breit, Blätter fleischig
> 6

Blütenstand mit 10 - 25 Blüten;
Perigonblätter schmal, Blätter zart
> 7


Photo und copyright Julia Kruse

 

6     Blütenstand mit 50 - 100 Blüten, Perigonblätter breit, Blätter fleischig


Gattung:
Bulbine (Bulbine)


hier: Bulbine frutescens

 

 

 

 

Pflanze 30 - 40 cm groß

Blütenstand traubenförmig, mit 50 - 100 Blüten

Perigon sternförmig, mit 6 gelben oder orangefarbenen Perigonblättern, Staubblätter behaart

Alle Blätter grundständig, fleischig, bläulich

Durch unterirdische Rhizome entstehen buschige Pflanze mit bis zu 1 m Durchmesser

 

 

7     Blütenstand mit 10 - 25 Blüten, Perigonblätter schmal, Blätter zart


Gattung:
Beinbrechgewächse (Nartheciacea)

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Blütenstand traubig, mit 10 - 25 Blüten
Stängel beblättert

Blüten 1 - 1,5 cm im Durchmesser, innen gelb, außen mit grünem Streifen
Staubfäden wollig behaart, Staubbeutel orange

Kapseln länglich, orange


Photo und copyright Harald Geier

Kapseln entlassen beim Aufbrechen behaarte Samen

Blätter lineal, 2-zeilig, zart, irisartig reitend

Pflanze mit dünnem, kriechendem Rhizom, ohne Zwiebeln


 

8     Staubfäden nicht wollig

Stängel beblättert
> 9

Stängel blattlos
> 10


Photo und copyright Paul Busselen

 

9     Stängel beblättert


Gattung:
Junkerlilie (Asphodeline)


hier: Asphodeline lutea

 

 

 

 

Pflanze 60 - 100 cm groß

Blütenstand traubenförmig, vielblütig

Perigon sternförmig, mit 6 gelben Perigonblättern, Staubblätter kahl, gebogen, die 3 äußeren kleiner

Perigonblätter auf der Außenseite mit grünem Mittelstreif, Deckblätter eiförmig, lang zugespitzt

Stängel dicht beblättert,
Blätter linealisch, bläulich ca. 4 mm breit

Grundständige Blätter den Stängelblättern ähnlich, , fleischig, im Querschnitt 3-eckig

Die Pflanze bildet kurze unterirdische Rhizome und fleischige, essbare Wurzeln

 

 

10     Stängel blattlos


Gattung: 
Milchstern (Ornithogalum)


Photo und copyright Paul Busselen

 

Pflanze bis 80 cm groß
Blütenstand traubig, mit bis zu 50 Blüten
, Stängel blattlos


Photo und copyright Paul Busselen

Perigonblätter gelblich bis grünlich- weiß


Photo und copyright Paul Busselen

Blüten sternförmig, gelblich- grün
Fruchtknoten kugelig, so lang oder kürzer als der Griffel


Photo und copyright Paul Busselen