Home Nach oben Saatblumen Bestimmung Familien Artenverzeichnis Hilfe

 

 

 

 

Hylotelephium- Blüten rot oder rosa, Blätter rundum deutlich gezähnt

Blätter meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem
Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend
> 7

Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet), 
locker bis mäßig dicht am Stängel stehend
> 8


Photo und copyright Günther Blaich

                                     

7       Blätter meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem Grund sitzend, meist dicht am Stängel stehend


Purpur- Waldfetthenne
(Hylotelephium telephium
(L.) H. Ohba)

VII - IX, Felsfluren
                Reinhartshofener Weiher
                Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Sedum telephium ssp telephium L. (Name in der Flora Europaea)
Sedum purpureum (L.) Schult., Sedum purpurascens Koch
Anacampseros arguta Haw., Anacampseros vulgaris Haw., Hylotelephium purpureum (L.) Holub, Hylotelephium triphyllum (Haw.) Holub, Sedum purpureum (L.) Schult., Sedum telephium L., Sedum telephium ssp. purpureum (L.) Schinz & R. Keller, Sedum telephium var. purpureum L. 

English name:
Witch's Moneybags, Autumn Joy

Nom francais:
Orpin reprise

Nome italiano:
Borracina maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Nordwesten, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Saarland; Restgebiet sehr zerstreut, Nordosten sehr selten, fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Status unklar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy
Belgium, Czech Republich, Slovakia, Hungary, Poland
Denmark, Netherlands

Die häufig verkaufte Sorte 'Herbstfreude' ist wohl ein Bastard Hylotelephium telephium x Hylotelephium spectabile. Dieser Bastard fällt durch kräftigen Wuchs und fehlende Staubblätter auf:


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

 

 

 

Pflanze 25 - 60 cm groß
Stängel aufrecht
, ohne nichtblühende Triebe

Blüten mit 5 Kronblätter und meist 10 Staubblätter, die kürzer als die Krone sind
Kronblätter 3 - 6 mm lang, purpurrot oder hellrot

Blätter wechselständig, grün, ohne blaue Bereifung, meist breit eiförmig, mit abgerundeten oder gestutztem Grund sitzend, rundum gezähnt

 

 

8        Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet), locker bis mäßig dicht am Stängel stehend


Fels- Waldfetthenne
(Hylotelephium vulgare
(Haw) Holub)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Felsfluren
                Rhön, Habelstein
               
Todtnau, Schwarzwald, Deutschland (Günther Blaich 18.8.2007)

Synonyme:
Berg- Waldfetthenne, Fels- Waldfetthenne, Saubohnen Waldfetthenne
Sedum telephium ssp. fabaria Koch) Kirschleger (Name in der Flora Europaea)
Anacampseros vulgaris Haw., Sedum vulgare (Haw.) Link, Sedum fabaria W. D. J. Koch (nom. illeg.), Anacampseros arguta Haw.,
Hylotelephium argutum (Haw.) Holub, Hylotelephium telephium ssp. fabaria (Kirschl.) Ohba, Sedum argutum (Haw.) Sweet, Sedum carpaticum Reuss, Sedum vulgare (Haw.) Link

English name:
Mountain Orpine

Nom francais:
Orpin fabaria

Nome italiano:
Borracina fabaria

Verbreitung in Deutschland:
Selten N-Eifel, W-Süderbergland, N-Hessen, Südschwarzwald, Einzelfunde bei Regensburg, N-Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
France
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Poland

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand in endständigen Schirmtrauben


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 Kronblätter und 10 Staubblättern, 3 - 6 mm lang, 
Staubblätter kürzer als die 3 - 6 mm langen Kronblätter, Griffel kurz


Photo und copyright Günther Blaich

Früchtchen außen nicht rinnig

 Blätter locker bis mäßig dicht am Stängel stehend, wechselständig


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter meist schmal zungenförmig, am Grunde keilförmig (obere auch gerundet)


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter dunkelgrün, deutlich gesägt