| |
Gattung: Goldkolben (Ligularia)
Zur Gattung gehören ca. 180
Arten.
Körbchen in vielblütigen
Trauben
Köpfchen ca. 2 cm im Durchmesser
> 1

|
Körbchen in kurzen Rispen
Köpfchen ca. 8 cm im Durchmesser
> 4

|
1 Köpfchen ca. 2
cm im Durchmesser
Hülle 10 - 13 mm lang, Tragblätter der Köpfchen
lanzettlich - linealisch
> 2
|
Hülle kleiner 10 mm lang, Tragblätter der Köpfchen
fadenförmig
> 3
|
2
Hülle 10 - 13 mm lang, Tragblätter der Köpfchen lanzettlich - linealisch
Sibirischer
Goldkolben
(Ligularia sibirica (L.) Cass.)

VII - IX, Zierpflanze
Botanischer Garten Lautaret, Frankreich
Berndorf, Österreich Synonyme:
Cacalia elata Spreng. ex DC; Cineraria cacaliformis Lam.; Cineraria elata
Steud.; Cineraria sibirica (L.) L.; Cineraria speciosa Fisch. ex Turcz.; Hoppea sibirica (L.) Reichenbach; Ligularia bucovinensis
Nakai; Ligularia cacaliiformis (Lam.) Nakai; Ligularia cebennensis Rouy; Ligularia euodon
Miq.; Ligularia pojarkovana S.W.Liu & T.N.Ho; Ligularia longipes
Pojark.; Ligularia reichenbachii Steud.; Ligularia sibirica var. alpestris
Turczaninow; Ligularia sibirica var. gigantea Sergievskaya; Ligularia sibirica var. glaberrima DC.; Ligularia sibirica var. gracilis
Sergievskaya; Ligularia sibirica var. vulgaris DC.; Ligularia ucrainica
Minderova; Othonna sibirica L.; Senecillis sibirica (L.) Simonkai; Senecio cacaliaeformis
Reichb. f.; Senecio cacaliifolius Sch. Bip.; Senecio cacaliifolius var. cebennensis
Rouy; Senecio cebennensis Rouy; Senecio emodensis Sch. Bip.; Senecio sibiricus C. B. Clarke; Senecio sibiricus
Druce; Senecio tasimensis Franch. ex Koidz. English
name:
Siberian Ligularia Verbreitung
in Deutschland:
Nur als Zierpflanze Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
Austria,
France (Massif Central), Italy,
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Croatia, Romania, Bulgaria, Anatolia,
Estonia, Latvia, Belarus, Ukraine, NEuropean Russia, N-Caucasus,
Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Mongolia, China |
Pflanze 60 - 125 cm groß

Körbchen in Trauben
Köpfchen ca. 2,5 - 3 cm im Durchmesser

Körbchen mit 8 - 10 Zungenblüten

Hülle 10 - 13 mm lang, Tragblätter der Köpfchen
lanzettlich - linealisch
Grundblätter nierenförmig, am Rand gesägt

|
3 Hülle
kleiner 10 mm lang, Tragblätter der Köpfchen fadenförmig
Wilsons- Goldkolben
(Ligularia wilsoniana (Hemsl.)
Greenm.)

VIII - IX, Zierpflanze
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Synoynme:
Säulen- Goldkolben
English name:
Elephant Ears
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
China
|
Pflanze 1,2 - 1,5 m groß
Blütenstand am Grund mit kurzen Seitenzweigen

Körbchen in vielblütigen Trauben, mit 3 - 8
Strahlblüten

Blütendurchmesser ca. 2 cm,
Hülle kleiner 1 cm lang, Hüllblätter 1- reihig,
Tragblätter der Köpfchen
fadenförmig

Blätter ungeteilt, am Rand unregelmäßig gezähnt
|
4
Köpfchen ca. 8
cm im Durchmesser
Hüllblätter wenig länger
als breit
> 5

|
Hüllblätter deutlich
länger als breit
> 6

|
5
Hüllblätter wenig länger als breit
Gezähnter
Goldkolben
(Ligularia dentata (A. Gray) Hara)

VII - IX, Zierpflanze
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Synoynme:
Riesen- Goldkolben
English name:
Summer Ragwort, Leopard Plant
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze Gefährdung
in Deutschland:
Nicht anwendbar Weltweite
Verbreitung:
Japan, China, Myanmar
Mehrere Sorten
hier: 'Desdemona' |
Pflanze 70 - 120 cm groß

Körbchen in kurzen Schirmrispen
Köpfchen 6 - 10 cm im Durchmesser, mit 8 - 12 Zungenblüten

Hülle > 1 cm lang, ohne Außenhülle
Hüllblätter kaum länger als breit

Blätter ungeteilt, am Rand regelmäßig gezähnt
rundlich. mit breiter Bucht

Blattgrund scheidenförmig erweitert

Blattunterseite +/- kahl

|
6
Hüllblätter deutlich länger als breit
Hesses-
Goldkolben
(Ligularia x hessei )

VII - IX, Zierpflanze
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer Bastard
Ligularia wilsoniana x Ligularia dentata.
Die Pflanze ist 1930 spontan in
der Baumschule von Hermann Hesse entstanden. |
Pflanze 60 - 160 cm groß
Körbchen in kurzen Rispen
Köpfchen ca. 8 cm im Durchmesser

Körbchen mit 8 - 12 Zungenblüten

Hülle > 1 cm lang, Hüllblätter 1- reihig
Hüllblätter deutlich länger als breit

Blätter ungeteilt, am Rand regelmäßig gezähnt

Blattgrund scheidenförmig erweitert

Blattunterseite +/- kahl

Grundblätter mit Stiel bis zu 1 m hoch!
|
|