| |
Blaue Schwertlilien ohne Bart, Blätter 1,5 - 3 cm
breit
Blüten +/- hellblau,
Blätter blaugrün
Platte kürzer als der Nagel, Nagel von der Platte deutlich abgesetzt
> 1
|
Blüten blau- oder
rötlichviolett, Blätter grün
Platte so lang wie der Nagel, Nagel von der Platte kaum abgesetzt
> 2

|
1
Nagel von der Platte deutlich abgesetzt
Wiesen-
Schwertlilie
(Iris spuria L.)

Photo und copyright Matthias
Kellner
V - VI, Moorwiesen, Halbtrockenrasen
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Bodenheimer Aue bei Mainz
Trebur bei Groß- Gerau (Matthias Kellner 25.05.2008)
Zu
den Unterarten
Synonyme:
Salzwiesen- Schwertlilie
Chamaeiris spuria (L.) Medik.;
Iris cardiopetala Borbas; Iris desertorum Gueldenst.; Iris dierinckii Hort.
Berol. ex C. Koch; Iris halophila Ker-Gawl.;
Iris praecox Tratt., Limniris spuria Fuss; Xiphion spurium Alef.; Xyridion nothum
Klatt; Xyridion reichenbachianum Klatt; Xyridion spurium Fourr.,
English name:
Butterfly Iris
Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Rheinpfalz
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Sweden, Denmark, former Czechoslovakia, Hungary, Algeria, Morocco, Tunisia,
Libya
Eingebürgert in:
*Italy,
*E-England
Iris spuria wird häufig als
Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 30 - 60 cm
groß
Stängel markig, stielrund

Stängel mit 2 - 5 Blüten und 2 - 5 am Rand
häutigen Hochblättern

Photo und copyright Julia
Kruse
Hängeblätter blauviolett, mit gelbem Schlund, nach unten gebogen
Platte vom Nagel deutlich abgesetzt, viel kürzer als der Nagel

Photo und copyright Matthias
Kellner
Staubblatt violett

Domblätter aufrecht, 30 - 80 mm lang, 10 - 30 mm
breit, eilanzettlich

Photo und copyright Michael
Hassler
Frucht
mit 6 deutlichen Längsleisten und 1 - 4 cm langem sterilen Schnabel

Photo und copyright Günther
Blaich
Blätter blaugrün, reitend, 25 - 90 cm lang, 1 - 3 cm breit

Pflanze mit Rhizom
|
2 Platte der
Hängeblätter vom Nagel kaum abgesetzt
Blüten rot- oder blauviolett
Platte der Hängeblätter im unteren Teil gelb, im Mittelteil weiß, im
vorderen Teil violett
Weißer und gelber Teil der Platte geht bis zum Rand
> 3

|
Blüten je nach Sorte
violett, blau, weiß oder mehrfarbig
Platte der Hängeblätter klar umgrenzten weißem oder gelbem Fleck
Fleck klar angegrenzt, geht nicht bis zum Rand der Platte
> 4

Photo und copyright Michael
Hassler
|
3
Platte der Hängeblätter im unteren Teil gelb, im Mittelteil weiß, bis zum
Rand reichend
Verschiedenfarbige Schwertlilie
(Iris versicolor L.)

V - VI, Nasswiesen, Moore, Gräben, Zierpflanze
Gundelfingen,
Wohlhüter Gartenland
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Botanischer Garten Tübingen
Arzberg
Synonyme:
Amerikanische Sumpf- Schwertlilie
Iris boltoniana Regel, nom. illeg., Iris caurina Herb. ex Hook., Iris
dierinckii K.Koch, Iris flaccida Spach, Iris picta Mill., Iris pulchella
Regel, Limniris versicolor (L.) Rodion., Xiphion flaccidum (Spach) Alef.,
Xiphion versicolor (L.) Alef.
English name:
Purple Iris, Blue Flag, Harlequin Blueflag, Larger Blue
Flag, Northern Blue Flag, Poison Flag
Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt. Sehr selten SW-Sachsen
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
USA, Canada, Newfoundland
Mehrere Sorten:
'Kermesina': Blüten rotviolett
|
Pflanze 50 - 100 cm groß

Stängel wenig verzweigt, mit 2 - 4 Blüten

Platte der Hängeblätter in Zonen aufgeteilt: im
unteren Teil gelb, im Mittelteil weiß, im vorderen Teil violett

Domblätter violett, länger als die Griffeläste

'Kermesina'
Nagel gelb und violett geadert, von der Platte kaum
abgesetzt

'Kermesina'
Stängel rund, markig, länger als die Blätter

Blätter breit (2 - 3 cm), am Grund rosa

|
4
Platte der Hängeblätter mit abgegrenztem weißem oder gelbem Fleck, der nicht
bis zum Rand der Platte reicht
Japanische
Sumpf- Schwertlilie
(Iris ensata Thunb.)

Photo und copyright Michael
Hassler
VI - VII, Zierpflanze
Gundelfingen,
Wohlhüter Gartenland
Synonyme:
Japanische Pracht- Iris
Iris caricifolia Pall. ex Link, Iris doniana Spach, Iris kaempferi Siebold
ex Lem.,
Iris longifolia Royle, nom. illeg.
English name:
Japanese Water Iris
Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze
Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar
Weltweite Verbreitung:
Japan, China, Korea, Kazakhstan,
*USA
In Japan mehr als
300 Sorten!
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Stängel meist unverzweigt, mit 1 - 4 Blüten
Blüten je nach Sorte violett, blau, weiß oder
mehrfarbig
Platte der Hängeblätter mit gelbem oder weißen
Mittelfleck
(Fleck geht nicht bis zum Rand der Platte!)

Photo und copyright Michael
Hassler
Blätter breit (1,5 - 2 cm)

|
|